Diskussionsabend: „Digitale und nachhaltige Transformation: Das Unvereinbare vereinbaren?“

Diskussionsabend: „Digitale und nachhaltige Transformation: Das Unvereinbare vereinbaren?“
digital wallonia
Der digitale Wandel ist heute eine Priorität für Organisationen, seien sie nun öffentlich oder privat. Die Digitalisierung ist ein unumgänglicher Hebel für Entwicklung und Innovation, hat aber auch Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft.

Das Digital Lab lädt Sie zu seinem nächsten Diskussionsabend ein, der am 16. April um 18 Uhr auf dem Campus der HEC Lüttich stattfindet.

Angesichts der negativen Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung (Umweltverschmutzung, exponentieller Energieverbrauch, Produktion von Treibhausgasen, Reproduktion von Diskriminierungen, die bereits in unseren Gesellschaften vorhanden sind, und digitale Spaltungen) vereint das Thema „verantwortungsvolle Digitalisierung“ seit einigen Jahren verschiedene Lösungen, um ökologische, ethische und integrative Verfahren und den digitalen Übergang miteinander in Einklang zu bringen.

Wie kann man in einer Zeit, in der generative KI sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich immer häufiger eingesetzt wird, Wettbewerbsfähigkeit, digitale Nüchternheit und gesellschaftliche Verantwortung innerhalb von Organisationen miteinander in Einklang bringen? Die Entwicklung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Digitalisierung und der KI ist heute untrennbar mit einer CSR-Politik verbunden. Aber wie kann man dann die Umweltauswirkungen der Digitalisierung messen? Und welche Handlungshebel und geltenden Regelungen gibt es, um die Digitalisierung zu einem Motor für einen nachhaltigen und widerstandsfähigen Übergang und sogar zu einem Vektor für Gerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion zu machen? 

An diesem Diskussionsabend werden Experten zusammenkommen, um eine Antwort auf die doppelte Herausforderung zu finden, vor der Organisationen stehen: Beschleunigung des digitalen Wandels bei gleichzeitiger Einhaltung der drei Säulen der verantwortungsvollen Digitalisierung: People, Planet, Prosperity.

Redner

An diesem nächsten Diskussionsabend des Digital Labs werden folgende Personen am Tisch sitzen:

  • Camille Bourguignon : Doktorandin und Forscherin in Recht / Dozentin und Assistentin  (UNamur, CRIDS)
  • Vincent Courboulay :  Ingenieur, Dozent in Informatik an der La Rochelle Université und Mitbegründer des Institut du Numérique Responsable  (INR)
  • Diana Nunes : Forscherin in Recht- ULiège & CERCRID
  • Félix Scholtes : Berater der Rektorin für digitale Genügsamkeit- ULiège

Programme

  • 17.30 Uhr: Begrüßung
  • 18.00 Uhr: Debatte
  • 19.00 Uhr: Drink
  • 20.00 Uhr: Schließen der Türen

Kostenlose Veranstaltung, zugänglich als Präsenz- oder Fernstudium.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen

 

Ein Projekt von

Getragen von
Logo_Digital_Wallonia_Couleur_RVB.webp

spw_eco_fr-petit.png

adn-couleur-rvb-sans-baseline.png

Zurück zu den Nachrichten