Zugänglichkeit
Der Öffentliche Dienst der Wallonie (ÖDW) ist darum bemüht, seine Website insbesondere für Menschen mit Behinderungen so zugänglich wie möglich zu machen. Wir verbessern die Benutzererfahrung kontinuierlich, indem wir die relevanten Barrierefreiheitsstandards gemäß dem Dekret der wallonischen Regierung vom 2. Mai 2019 über den Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen des öffentlichen Sektors einhalten. Dieses Dekret setzt die Europäische Richtlinie (EU) 2016/2102 über die Zugänglichkeit von Websites und mobilen Anwendungen im öffentlichen Sektor um.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website economie.wallonie.be.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wurde am 12. November 2024 verfasst. Die Bewertung der Website im Hinblick auf die Erfüllung der Anforderungen der EU-Richtlinie (EU) 2016/2102 erfolgte auf der Grundlage des Accessibility Check des FÖD BOSA und einer Selbstbewertung des ÖDW.
Grad der Einhaltung der Standards für Barrierefreiheit
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind eine Sammlung von Standards für Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen. Diese Regeln können auf drei Stufen umgesetzt werden: Stufe A, Stufe AA und Stufe AAA. Die europäische Norm empfiehlt die Einhaltung der Stufe AA.
Die Umsetzung der Europäischen Richtlinie in wallonisches Recht sieht vor, dass der öffentliche Sektor seine Websites und mobilen Anwendungen nach den folgenden Grundsätzen barrierefrei macht:
- Die Informationen und Bestandteile der Benutzeroberflächen werden den Benutzern so präsentiert, dass sie sie wahrnehmen;
- die Bestandteile der Benutzeroberflächen und die Navigation sind nutzbar;
- die Informationen und die Nutzung der Benutzeroberflächen sind verständlich;
- die Inhalte sind robust genug, damit sie zuverlässig von einer Vielfalt von Benutzeragenten, einschließlich assistiven Technologien, interpretiert werden können.
In Übereinstimmung mit diesen Empfehlungen ist die Website economie.wallonie.be teilweise barrierefrei und erfüllt die folgenden Anforderungen:
- Eine ausreichende Breite der Website, um größeres Zoomen zu ermöglichen;
- Identische Inhalte in der mobilen und der Desktop-Version;
- Insgesamt ausreichend kontrastreiche Farben;
- Entsprechend verwendete semantische Titel-Tags;
- Tabellen, die für tabellarische Daten verwendet werden, und Datenzellen, die mit ihren Überschriften verbunden sind;
- Farbe wird nicht als einzige Möglichkeit genutzt, um Informationen zu vermitteln;
- Die Funktionen einer Seite können mithilfe der Tastatur genutzt werden;
- Die Seiten haben keine zeitliche Begrenzung und die Website enthält keine bewegten Inhalte;
- Die Seiten haben einen informativen und beschreibenden Seitentitel;
- Die Seite bietet eine Sitemap;
- Die Funktion jedes Links kann aus dem Text des Links allein bestimmt werden;
- Die Sprache der Website ist festgelegt;
- Eine Mehrheit der PDF-Dokumente wurde so überarbeitet, dass sie den Anforderungen der Barrierefreiheit entsprechen, wie z. B. die Umverteilung von Text, die Verwendung von Aufzählungslisten, ausreichender Textkontrast, Alternativtexte zu Bildern, die Verwendung von Tags.
Beschränkungen und Alternativen
Wir tun unser Bestes, um unsere gesamte Website für alle zugänglich zu machen. Dennoch sind einige Elemente der Website noch nicht vollständig barrierefrei, was erklärt, warum die Website derzeit nur teilweise zugänglich ist. Hier ein Überblick über die zu lösenden Probleme:
- Wenn eine Information durch ein nicht dekoratives Bild oder eine Grafik vermittelt wird, wird eine Textalternative im Webformat noch nicht angeboten. Wir arbeiten daran;
- Untertitelung von Videos: Mehrere auf unserer Website veröffentlichte Videos wurden vor der Umsetzung der EU-Richtlinie oder von Partnern produziert. Daher können wir leider keine Untertitel einbauen. Neuere Videos sind mit Untertiteln versehen, und wir bemühen uns, dass auch ältere Videos Untertitel enthalten.
- PDF: In allen Fällen, in denen dies möglich war, wurden die PDF-Dokumente in das HTML-Format umgewandelt. Einige PDF-Formulare müssen jedoch dieses Format beibehalten, damit sie von unseren Nutzern heruntergeladen und unterschrieben werden können. Sie wurden trotz allem in ihrer Form überarbeitet, um sie zugänglicher zu machen. Unsere Verwaltung setzt sich für eine schrittweise Entmaterialisierung ihrer Formulare ein.
- Einige farbige Hintergründe auf unserer Seite sind zu kontrastarm. Wir verpflichten uns jedoch, diese Schwierigkeit bei der nächsten grafischen Überarbeitung unserer Website zu beheben.
Feedback und Kontaktdaten
Wenn Sie keinen Zugang zu Inhalten oder Diensten haben, wenn Sie feststellen, dass die Bestimmungen nicht eingehalten werden, oder wenn Sie uns nach unseren Bemühungen fragen möchten, unsere Website barrierefreier zu machen, können Sie sich an den Webmaster der Website wenden (indem Sie „Webmaster (Website-spezifische Fragen)“ wählen). Dieser kann auf barrierefreie Alternativen verweisen oder Ihnen den Inhalt in einer anderen Form zukommen lassen.
Verfahren, das die Einhaltung der Bestimmungen gewährleistet
Dieses Verfahren ist im folgenden Fall anzuwenden: Sie haben dem Verantwortlichen der Website einen Mangel an Barrierefreiheit gemeldet, der Sie daran hindert, auf Inhalte oder Dienste des Portals zuzugreifen, und Sie haben keine Antwort oder zufriedenstellende Antwort erhalten. Füllen Sie in diesem Fall unser Beschwerdeformular aus, indem Sie das folgende Thema auswählen: allgemeine Informationen und Online-Dienste. Wenn Sie keine zufriedenstellende Antwort auf Ihre Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen der Website und Ihre Beschwerde erhalten haben, können Sie sich an den Ombudsmann der Wallonie und der Föderation Wallonie-Brüssel wenden.