Strategie für intelligente Spezialisierung (S3)
Die Strategie der intelligenten Spezialisierung (S3) ist der zentrale Pfeiler der Innovations- und Industriepolitik in der Wallonie für den Zeitraum 2021-2027. Sie wird 2019 eingeleitet und vereint alle Akteure im Bereich Innovation um eine gemeinsame Vision, die die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der Region ankurbeln soll.

Die Intelligente Strategie (S3) wurde 2021 erneuert und verfolgt einen integrativen, interaktiven und iterativen Ansatz mit starker Einbindung der Interessengruppen. Diese Strategie, die sich in den europäischen Rahmen der Programmplanung 2021-2027 einfügt, ist der strategische Rahmen für die Industrie-, Forschungs- und Innovationspolitik in der Wallonie in diesem Zeitraum.
Was ist das Ziel von S3?
Das Ziel von S3 ist es, die Ressourcen auf Schlüsselprioritäten zu konzentrieren, um deren Auswirkungen auf die wallonische Wirtschaft zu maximieren, Arbeitsplätze zu schaffen und innovative Lösungen zum Nutzen der gesamten Gesellschaft zu entwickeln.
Welche Bereiche werden in S3 angesprochen?
Um die gesellschaftlichen Herausforderungen der Wallonie zu bewältigen, hat die Regierung 5 strategische Innovationsbereiche definiert:
Die Bereiche, auf die die Strategie der intelligenten Spezialisierung (S3) in der Wallonie abzielt, sind:
- An der Kreislaufwirtschaft orientierte Materialströme: Entwicklung von nachhaltigen und wiederverwertbaren Materialien.
- Innovationen für eine bessere Gesundheit: Verbesserung der Gesundheitstechnologien und -dienstleistungen.
- Innovationen für agile und sichere Planungs- und Produktionskonzepte Optimierung von Industrieprozessen.
- Nachhaltige Energiesysteme und nachhaltiger Wohnungsbau: Förderung von erneuerbaren Energien und ökologischen Lebensräumen.
- Lebensmittelketten für die Zukunft und innovatives Umweltmanagement: Modernisierung der Landwirtschaft und nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen.
Diese Bereiche werden durch digitale Technologien und Initiativen für eine kohlenstoffarme Wirtschaft unterstützt, wobei auch nicht-technologische Innovationen wie neue Geschäftsmodelle und soziale Innovation integriert werden.
Mehr zu den Strategischen Innovationsbereichen (SIB)
Welche Initiativen wurden ausgewählt?
Im Herbst 2022 wurden 19 Strategische Innovationsinitiativen (SII) nach einem Aufruf zur Interessenbekundung ausgewählt. Diese Initiativen decken verschiedene Bereiche ab, von der Cybersicherheit (CyberWal) über die Netzwerkmedizin (MedResyst) bis hin zu kohlenstofffreiem Verkehr (Contribute) und alternativen Proteinen (PROTEWIN). Jede SII bringt Projekte und Innovationsakteure zusammen, die sich mit gesellschaftlichen Problemen befassen, mit dem Ziel, diese Innovationen im Dienste des grünen, wirtschaftlichen und digitalen Wandels zu konkretisieren.
Mehr zu den Strategischen Innovationsinitiativen (SII)
Mehr dazu?
Die S3 hat ein eigenes Portal, auf dem die strategischen Innovationsinitiativen und -bereiche der Region vorgestellt werden. Hier finden Sie Informationen über laufende Projekte, Projektaufrufe, die an der Innovation beteiligten Akteure und Neuigkeiten zur Strategie. Außerdem werden die Ziele der S3 und die wichtigsten Prioritäten für die wirtschaftliche und technologische Entwicklung detailliert erläutert. Erkunden Sie die Initiativen, um herauszufinden, wie sich die Wallonie angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen positioniert.
Besuchen Sie die Website der S3