Circular Wallonia

Am 4. Februar 2021 startete die Wallonische Regierung Circular Wallonia, die erste regionale Strategie, die sich der Kreislaufwirtschaft widmet. Circular Wallonia bietet konkrete Lösungsansätze für die ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen und hat das Ziel, die regionale Dynamik zu koordinieren und zu stärken. Mit 10 Ambitionen und 60 spezifischen Maßnahmen soll der zirkuläre Übergang der wallonischen Wirtschaftsakteure erleichtert werden.

2024_CIRCULAR-WALLONIA-LOGO-1024x254.png

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft?

Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, das Entstehen von Abfall zu verhindern und die Entnahme von Ressourcen zu verringern. Sie bietet Lösungen für große ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen wie die Verknappung natürlicher Ressourcen, den Verlust der biologischen Vielfalt, den Klimawandel und die Entwaldung. Indem sie unser Wirtschaftsmodell umgestaltet, um es tragfähiger und nachhaltiger zu machen, ermöglicht die Kreislaufwirtschaft eine Neugestaltung unserer Konsumgesellschaft, die heute an ihre Grenzen stößt. Darüber hinaus bietet sie unseren Gesellschaften eine Reihe von wirtschaftlichen Vorteilen.

Was sind die Ziele von Circular Wallonia? 

Circular Wallonia wurde in Absprache mit Unternehmen, Branchenverbänden, Kompetenzzentren und Clustern, Forschungszentren, dem gemeinnützigen Sektor, Behörden und anderen entwickelt und zielt darauf ab, Güter und Dienstleistungen auf nachhaltige Weise zu produzieren und eine industrielle Erneuerung zu fördern. Die Strategie verfolgt mehrere Herausforderungen:

  • die Wirtschaft nachhaltig anzukurbeln,
  • die Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf die Umwelt zu verringern,
  • lokale Arbeitsplätze zu schaffen, die nicht verlagert werden können,
  • die Abhängigkeit von Rohstoffen und Energie zu verringern,
  • und die Attraktivität der Wallonie zu steigern.

Um dies zu erreichen, stützt sich die wallonische Strategie auf wichtige Grundsätze wie Ökodesign, industrielle Symbiose, hybrides Leistungsbündel, Wiederverwendung, Wiederaufbereitung und Recycling. Circular Wallonia hat das Ziel, die regionale Dynamik in der Kreislaufwirtschaft zu koordinieren, zu stärken und zu erweitern. Die Strategie umfasst 10 Ambitionen, die in 60 spezifische Maßnahmen umgesetzt werden und darauf abzielen, den wallonischen Wirtschaftsakteuren den zirkulären Übergang zu erleichtern. Sie beruht auf einer partizipativen und flexiblen Regierungsführung, die eine wirksame Umsetzung der Maßnahmen gewährleistet.

Unter den festgelegten Maßnahmen betreffen einige Handlungsprioritäten die wallonischen Unternehmen direkt:

  • Den Übergang von Unternehmen durch eine bessere Sichtbarkeit und Stärkung der in der Wallonie bestehenden Maßnahmen und Instrumente zur Begleitung, Finanzierung und Unterstützung von Innovationen erleichtern, die den Einsatz der Kreislaufwirtschaft fördern.
  • Die Projekte unterstützen, die im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft in Unternehmen aller Größen stehen, insbesondere durch Projektausschreibungen und einen besseren Zugang zu regionalen Instrumenten. 
  • Durch die öffentliche Beschaffung die Nachfrage nach zirkulären Produkten und Gütern anregen.
  • Die europäische und internationale Sichtbarkeit wallonischer zirkulärer Produkte und Dienstleistungen stärken.
  • Innovative Projekte fördern, indem europäische Partnerschaften maximiert werden.

Besondere Aufmerksamkeit wird sechs für die Kreislaufwirtschaft in der Wallonie wichtigen Branchen gewidmet, die aufgrund ihres hohen Potenzials für wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen ausgewählt wurden:

  1. Bau und Gebäude,
  2. Kunststoffmaterialien,
  3. Metallurgie,
  4. Wasser,
  5. Textilien,
  6. und die Lebensmittelindustrie und Lebensmittelsysteme.

Entdecken Sie die Circular Wallonia-Strategie in einem Video (FR)

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Circular Wallonia wichtige Hebel in Bewegung setzt, um zur Wiederbelebung der Wirtschaft und zur Schaffung einer nachhaltigeren Wirtschaft beizutragen. Diese Dynamik wird es der Wallonie ermöglichen, ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern, indem sie den Kurswechsel, der insbesondere durch den Klimawandel vorgegeben ist, voll integriert und eine größere Unabhängigkeit in Bezug auf Ressourcen und von globalen Logistikketten sicherstellt.

Mehr darüber erfahren

Besuchen Sie die Website zur Kreislaufwirtschaft in der Wallonie