Clusterpolitik

Im Jahr 2001 startete die Wallonie eine Clusterpolitik, um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen über Unternehmensnetzwerke zu fördern. Cluster sind in der wallonischen Wirtschaftslandschaft von grundlegender Bedeutung und spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von KMU in den Bereichen Innovation, Internationalisierung und Wachstum. Sie erleichtern auch internationale Partnerschaften, ermöglichen KMU den Zugang zu globalen Wertschöpfungsketten und sind Treiber der digitalen und grünen Transformation.    

Clusters-AdobeStock_71975132.chapo.jpeg

Derzeit zählt die Wallonie 8 Cluster, Unternehmensnetzwerke, deren Animationskosten von der Region übernommen werden. Diese Cluster vereinen Unternehmen, die in bestimmten Branchen tätig sind, und führen Maßnahmen durch, um ihre Zusammenarbeit zu stärken, gemeinsam für sich zu werben, Partnerschaften zu gründen und international bekannt zu werden.

Die wallonischen Cluster kennenlernen

Im Jahr 2005 verstärkte die Wallonie im Rahmen des Marshallplans diese Politik durch die Schaffung von Kompetenzzentren. In diesen 6 Zentren sind Unternehmen, Forschungszentren, Ausbildungszentren und alle Akteure vertreten, die in der angestrebten Wertschöpfungskette tätig sind. Jedes der Zentren ist in einem der Sektoren aktiv, die für die Neuausrichtung der Wallonie von Bedeutung sind.

Die wallonischen Kompetenzzentren kennenlernen

Neben der Finanzierung der Kosten für die Betreuung dieser Zentren veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen Projektausschreibungen zur Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsinitiativen, die von ihren Mitgliedern getragen werden. 

Reporting

Für Zuschüsse, die im Rahmen des Programms Digital Wallonia und des wallonischen Wiederaufbauprogramms gewährt werden, müssen Sie ein Reporting ausfüllen. 
Alle Musterdokumente finden Sie auf der Seite Reporting.  

Mehr dazu?