
Im Rahmen der Nachbereitung der Aktionen Digital Wallonia 4 Trust, die vom Betreiber Agoria in Zusammenarbeit mit Sud Media, Lab Davanac und BE Blockchain durchgeführt werden, haben wir am Freitag, den 9. Mai, am Hackathon „Medien, KI &Web3“ teilgenommen, bei dem sich rund 30 Studenten im Creative Spark mit den Themen Medien, künstliche Intelligenz und Web3 befassten.
Dieser Text wurde mithilfe eines automatischen Übersetzungsprogramms übersetzt. Es können Fehler oder Ungenauigkeiten enthalten sein.
Für ein Wochenende verwandelte sich der Coworking Space Creative Spark in Mont-Saint-Guibert in ein echtes Innovationslabor. Von Freitag, den 9. bis Sonntag, den 11. Mai nahmen rund 30 Kommunikations- und Journalismusstudenten, hauptsächlich von der IHECS und der UCLouvain, am Hackathon „Medien, KI & Web3“ teil. Ein 48-stündiger kreativer Sprint, der im Rahmen des Programms Digital Wallonia 4 Trust organisiert wurde, das von Agoria in Zusammenarbeit mit Sud Media, Lab Davanac, BE Blockchain und dem Service Public de Wallonie getragen wird.
Die Veranstaltung, die von dem Journalisten und Unternehmer Damien Van Achter moderiert wurde, sollte die Synergien zwischen aufstrebenden Technologien und den Medien erkunden, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf generativer künstlicher Intelligenz, Blockchain und Web3 lag. Technologien, die die digitale Nutzung bereits umwälzen und neue Herausforderungen, aber auch enorme Chancen für Content-Ersteller, Journalisten und Fachleute der Kultur- und Kreativwirtschaft mit sich bringen.
Ein rhythmisches und inspirierendes Programm
Das Abenteuer begann am späten Freitagnachmittag mit einer Begrüßung, gefolgt von einem energiespendenden „Ice Breaker“, einer kollektiven Festlegung der Jurykriterien, einem kreativen Brainstorming und der Bildung von Projektgruppen. Nach einem gemütlichen Abendessen wurden die ersten Ideen bereits am Abend bei einer „Hands On“-Session prototypisch umgesetzt.
Der Samstag stand ganz im Zeichen des Experimentierens. Die Gruppen verfeinerten ihre Konzepte und entwickelten innovative Projekte, die intelligente Algorithmen, NFT, Augmented Storytelling, Interaktivität oder auch dezentralisierte Verifizierungstools miteinander verbanden. Das alles in einer kollaborativen Atmosphäre, die den Mut fördert.
Der Sonntag begann mit einer zweiten Keynote, bevor es auf die Zielgerade der Produktion ging. Nach dem Frühstück bereiteten die Teilnehmer ihre finalen Pitches vor, die am frühen Nachmittag vor einer aufmerksamen Jury präsentiert wurden. Ein starker Moment, in dem jede Gruppe ihre Arbeit, ihre Kreativität und ihre Fähigkeit, komplexe Technologien in den Dienst konkreter Projekte zu stellen, zur Geltung bringen konnte.
Ausbildung zukünftiger digitaler Fachkräfte
Das Ziel dieses Hackathons ging über den reinen Wettbewerb hinaus. Es ging vor allem darum, die Schüler mit dem digitalen Wandel vertraut zu machen, ihnen die Möglichkeit zu geben, neue Berufspraktiken auszuprobieren und sie für die Auswirkungen der aufkommenden Technologien auf den Journalismus und die Kommunikation zu sensibilisieren. Der Austausch mit den Experten, das kontinuierliche Feedback und die Vielfalt der anwesenden Profile ermöglichten einen echten Kompetenzzuwachs.
Diese Art von Initiative passt voll und ganz zu den Aufgaben von DigitalWallonia4Trust, die das Vertrauen in die digitale Welt in Wallonien stärken will, indem sie die gemeinsame Erarbeitung, Erprobung und Einführung ethischer und nachhaltiger technologischer Lösungen unterstützt.
Dieser kostenlose und für alle offene Hackathon hat gezeigt, dass die wallonische Jugend bereit ist, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen, wenn man ihr die Mittel gibt, sich auszudrücken, zu innovieren und zusammenzuarbeiten. Ein Termin für eine nächste Ausgabe wurde bereits vereinbart, da die Notwendigkeit, die Medien im Zeitalter von KI und Web3 neu zu überdenken, so dringend, aber vor allem begeisternd ist.
Mehr erfahren
Un projet de la stratégie |
Portée par |
![]() |
|