Besitzen Sie ein Haus mit einer individuellen Abwasserreinigungsanlage (KKA)?
Dann müssen Sie dafür sorgen, dass Ihre KKA reibungslos funktioniert. Im Folgenden finden Sie die richtigen Schritte, um Ihre autonome Kläranlage gemäß den geltenden Vorschriften zu warten.
WARUM IST DIE WARTUNG DER KKA WICHTIG?
Die regelmäßige Wartung Ihrer KKA trägt dazu bei, die Vorschriften für die Behandlung von häuslichem Abwasser einzuhalten. Sie ist entscheidend, um:
- Fehlfunktionen vorzubeugen: Eine autonome Kläranlage wird optimal funktionieren, solange ihre Komponenten in gutem Zustand sind, was eine korrekte Behandlung des Abwassers gewährleistet.
- die Langlebigkeit Ihrer Anlage zu gewährleisten: Wenn Sie Ihr System gut pflegen, verlängern Sie seine Lebensdauer. Das Risiko eines vorzeitigen Ausfalls wird verringert und Sie vermeiden teure Reparaturen oder Ersatz.
- zum Umweltschutz beizutragen: Eine schlecht gewartete Kläranlage kann dazu führen, dass Schadstoffe in den Boden oder das Grundwasser eindringen oder Wasserläufe oder die natürliche Umwelt verseucht werden.
- Risiken für die öffentliche Gesundheit zu verringern: Ein fehlerhaftes System kann potenziell zur Verbreitung von Bakterien oder Parasiten führen.
Ihre KKA unterliegt den Regeln der öffentlichen Verwaltung der autonomen Abwasserentsorgung (GPAA). Sie wird von der Öffentlichen Gesellschaft für Wasserbewirtschaftung (Société Publique de Gestion de l’Eau- SPGE gesteuert). Diese optimiert ihre Koordination mithilfe ihrer digitalen Plattform SIGPAA. Als Eigentümer einer KKA haben Sie Zugang dazu. In der Rubrik „Verfahren“ finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema.
WARTUNGEN UND KONTROLLEN: WAS SIE BEACHTEN SOLLTEN
Generell sollten Sie im Alltag die richtigen Dinge tun, damit Ihre Kläranlage einwandfrei funktioniert:
- Vermeiden Sie Eingriffe in die Systemeinstellungen
- Entsorgen Sie keine Medikamente, Tücher, Lösungsmittel oder andere inkompatible Materialien über Ihre Kläranlage.
- Melden Sie Ihrem Wartungsanbieter jegliche Fehlfunktionen (verdächtige Geräusche oder Gerüche).
Sie müssen einen Wartungsvertrag mit einem bei der SPGE registrierten Dienstleister abschließen. Dieser Dienstleister:
- überprüft die korrekte Funktion des Systems
- beurteilt die Höhe des Schlamms und damit die eventuelle Notwendigkeit einer Entleerung
- ersetzt defekte Teile
Die Häufigkeit der Wartungen hängt von der Größe und damit der Aufbereitungskapazität Ihrer Kläranlage ab.
Wenn eine Entleerung des überschüssigen Schlamms aus Ihrer KKA notwendig ist, beauftragen Sie einen Entleerer, der einen Vertrag mit der für Sie zuständigen zugelassenen Abwasserreinigungsorganisation (OAA) bzw. Interkommunalen hat. Die Kosten für die oben genannten Leistungen variieren je nach:
- ausgewähltem Dienstleister
- Art der erforderlichen Wartung
- Schließlich müssen Sie Ihre KKA den regelmäßigen Betriebskontrollen der SPGE unterziehen, deren Häufigkeit von der Größe des Klärsystems abhängt. In der Rubrik „Verfahren“ finden Sie weitere Informationen.
Jeder Eigentümer einer Wohnimmobilie, die mit einer individuellen Kläranlage (KKA) für häusliche Abwässer ausgestattet ist.
Abhängig von der Größe und damit der Aufbereitungskapazität der Kläranlage spricht man von:
- einer individuellen Kläranlage zur Behandlung eines Abwasservolumens, das von maximal 20 Einwohnergleichwerten (EGW) erzeugt wird.
- einer individuellen Kläranlage für Systeme mit einer Behandlungskapazität von 20 bis 100 EGW
- einer individuellen Kläranlage für ein System zur Behandlung eines Abwasservolumens, das von mehr als 100 EGW erzeugt wird
Wenn Sie eine individuelle Kläranlage betreiben, können Sie finanzielle Unterstützung im Rahmen der öffentlichen Verwaltung der autonomen Abwasserentsorgung (GPAA) erhalten. Informieren Sie sich über die Vorgehensweise zur Nutzung der Vorteile der GPAA.
1. Registrieren Sie sich auf der SIGPAA-Plattform
Dieses von der SPGE eingerichtete digitale Tool listet alle durchgeführten und geplanten Maßnahmen an Ihrer KKA auf (Wartung, Entleerung, Kontrollen). Die administrative Betreuung Ihrer Anlage wird dadurch erleichtert. Besuchen Sie die SIGPAA-Plattform, um zu erfahren, wie Sie auf Ihren Bereich zugreifen können.
2. Wählen Sie Ihren Wartungsanbieter aus der Liste der bei der SPGE gemeldeten Unternehmen, die auf der SIGPAA-Plattform verfügbar ist.
Je nach Größe Ihrer Kläranlage und damit nach der Aufbereitungsleistung Ihrer Kläranlage kommt Ihr Wartungsanbieter mindestens alle:
- 18 Monate bei einer individuelle Kläreinheit
- 9 Monate bei einer Anlage
- 4 Monate bei einer Station
Ihr Dienstleister verfasst bei jeder Wartung, die er durchführt, einen Bericht. Dieser Bericht wird Ihnen innerhalb von 15 Tagen nach dem Besuch übermittelt. Ihr Dienstleister teilt dies auch der SPGE mit.
Wenn eine Entleerung des überschüssigen Schlamms aus Ihrer KKA notwendig ist, beauftragen Sie einen Entleerer, der einen Vertrag mit der für Sie zuständigen zugelassenen Abwasserreinigungsorganisation (OAA) bzw. Interkommunalen hat.
3. Die SPGE führt auch Kontrollen durch, deren Häufigkeit von der Größe der KKA abhängt:
- alle 8 Jahre für eine Einheit
- alle 5 Jahre für eine Anlage
- alle 2 Jahre für eine Station