Konsultieren der Bodenzustandsdatenbank (BDES)

Zusammengefasst

Sie sind Eigentümer einer Immobilie, Sie möchten ein Grundstück in der Wallonie erwerben und wissen, welche Informationen über den Zustand des Bodens Ihrer Parzelle verfügbar sind?  

Konsultieren Sie die Bodenzustandsdatenbank oder BDES: Sie ist online und kostenlos zugänglich. 

 

WAS IST DIE BDES ? 

Die Bodenzustandsdatenbank (BDES) ist ein skalierbares, online durchsuchbares Tool, das von der Direktion Bodenschutz (DPS) verwaltet wird. Sie sammelt die von den öffentlichen Instanzen gehaltenen Informationen über jede Katasterparzelle in der Wallonie hinsichtlich folgender Punkte: 

  • Möglicher Verschmutzungszustand des Bodens (Vergangenheit oder Gegenwart)
  • Vorhandensein einer Aktivität, die ein Risiko für den Boden darstellt
  • Technische Studien und Genehmigungen bezüglich der Parzelle 

  

WOZU DIENT DIE BDES? 

Die BDES ist hilfreich, um: 

  • sich über den Bodenzustand einer Immobilie zu informieren (Eigentümer, Käufer, Notar usw.)
  • Arbeiten oder Untersuchungen über Böden durchzuführen (Bauunternehmer, Bodenexperten, Laboratorien usw.).
  • sich über die Qualität des Bodens zu informieren (Bürger, Verbände, Forscher, Studenten oder alle, die sich für den Umweltschutz interessieren) 

Sie ist auch eine Referenz für Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen, die für Bodenbewirtschaftung und Umwelt zuständig sind. 

 
Die in der BDES enthaltenen Informationen sind wesentlich, um mögliche Schritte im Zusammenhang mit Ihrer Parzelle in folgenden Fällen vorwegzunehmen: 

  • Immobilienverkauf
  • Beantragung einer Baugenehmigung oder Globalgenehmigung 

 
WELCHE INFORMATIONEN FINDE ICH DORT? 

 Die interaktive Karte der BDES gibt einen Hinweis auf den potenziellen Verschmutzungszustand jeder Katasterparzelle und die sich daraus ergebenden möglichen administrativen Verpflichtungen.  

Dabei werden 3 Kategorien von Parzellen unterschieden. 

 
PFIRSICHFARBENE PARZELLE 

Die vorliegenden Informationen deuten darauf hin, dass: 

  • die Parzelle potenziell verschmutzt ist
  • die dort angemeldete Tätigkeit oder Anlage ein Risiko für den Boden darstellt 

Diese Farbe signalisiert, dass auf der Parzelle bereits Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen durchgeführt wurden oder noch durchgeführt werden müssen und dass besondere Aufmerksamkeit erforderlich ist. Tatsächlich kann es mehrere Gründe dafür geben, dass ein Grundstück in der BDES „pfirsichfarben“ erscheint: 

  • Eine Verschmutzung wurde dort festgestellt.
  • Eine Bodenuntersuchung wurde von einem zugelassenen Experten im Rahmen der Verpflichtungen des Bodendekrets durchgeführt.
  • Die Parzelle ist Gegenstand einer Sanierung.
  • Ein Bodenkontrollzertifikat (CCS) wurde ausgestellt und definiert die erlaubten Nutzungen und die spezifischen Sicherheitsmaßnahmen, die auf der Parzelle zu ergreifen sind.
  • Oder die Parzelle war oder ist von einer Umweltgenehmigung betroffen, die sich auf eine Aktivität bezieht, die ein Risiko für den Boden darstellt (z. B. eine Tankstelle). 

 
PARZELLE LAVENDELBLAU 

 Der Verwaltung liegen Daten vor, die auf die Möglichkeit einer Bodenverschmutzung hinweisen. Diese Informationen sind jedoch kein ausreichender Grund, um beispielsweise bei einem Genehmigungsantrag eine Untersuchung oder Sanierung des Bodens zu verlangen. 

 
ANDERE PARZELLENFARBE (TRANSPARENT) 

Die Parzellen sind in einer anderen Farbe als Lavendel oder Pfirsich dargestellt (man spricht von einer „transparenten“ Parzelle), wenn die Verwaltung zum Zeitpunkt der Einsichtnahme in die DBES keine Informationen darüber hat, ob die Parzelle verschmutzt ist oder nicht.  
  
Wenn Ihre Parzelle pfirsichfarben oder lavendelblau dargestellt ist, lesen Sie den Schritt „Eine pfirsichfarbene oder lavendelblaue Parzelle in der BDES verwalten und berichtigen“ für weitere Details. 

  

WIE GELANGT MAN IN DIE BDES? 

 Gehen Sie auf die Website der wallonischen Bodenzustandsdatenbank, wie im Abschnitt „Verfahren“ erläutert.  

  

Achtung

Benötigen Sie einen beglaubigten Auszug aus der BDES für administrative Schritte? Im Schritt „Einen beglaubigten Auszug aus der BDES beantragen“ wird Ihnen erläutert, wie Sie vorgehen müssen. 

 
Im Detail
Zielpublikum - Details

Die Datenbank für den Zustand des wallonischen Bodens (BDES) ist für jeden Bürger zugänglich.

Prozedur

1. ZUGANG ZUR BDES und SUCHE 

  • Besuchen Sie die Website der wallonischen Bodenzustandsdatenbank (Banque de Données de l'Etat des Sols). Ihre Benutzeroberfläche ist auf Deutsch und Französisch verfügbar 
  • Akzeptieren Sie die allgemeinen Bedingungen für die Nutzung der BDES 
  • Wählen Sie den Suchmodus: nach Adresse, Katasternummer, Aktenzeichen, mit interaktiver Karte oder Geolokalisierungddaten 
  • Geben Sie die Suchkriterien ein und bestätigen Sie 

 
Sie finden frei zugänglich die folgenden Informationen über die Parzelle, die Sie interessiert:

  • Die Farbe, die ihr zugewiesen wurde (Pfirsich, Lavendelblau oder „transparent“)
  • Die Referenzen der bei den verschiedenen Behörden verfügbaren Akten (Untersuchungen, Genehmigungen, Erlaubnisse usw.) durch Auswahl der identifizierten Parzelle mithilfe der Schaltfläche „Stethoskop“. 

Um Ihnen bei der einfachen Navigation in der BDES zu helfen, lesen Sie das Vademekum - Suche in der BDES unter „Nützliche Dokumente“. 

  

2. DIE ERFASSTEN AKTEN EINSEHEN 

 Um auf den Inhalt der Ordner zuzugreifen, die auf der Registerkarte „Ergebnis der Identifizierung“ aufgelistet sind: 

  • Erstellen Sie ein kostenloses Benutzerkonto (siehe Vademekum - Authentifizierung in der BDES unter „Nützliche Dokumente“). 
  • Authentifizieren Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort. 

 
Beachten Sie, dass einige Dokumente nicht online zugänglich sind und eine schriftliche Anfrage an den ÖDW erfordern. In diesem Fall kann Ihnen eine Verwaltungsgebühr in Rechnung gestellt werden. 

Achtung: Die pfirsichfarben oder lavendelblau dargestellten Parzellen entsprechen dem Stand des Katasters zum Zeitpunkt der Eingabe der aufgelisteten Akten (Genehmigungen, Untersuchungen usw.). Ihr Status kann sich im Laufe der Zeit verändert haben (Zusammenlegung oder Trennung von Parzellen, Neuzeichnung von Parzellengrenzen) und ihre aktuelle Referenz stimmt nicht mehr mit der in der BDES gespeicherten überein. Es kann also sein, dass einige der in der BDES eingefärbten Flächen nicht den neuesten Katastergrenzen folgen. 

 
Sind Sie mit der Klassifizierung Ihrer Parzelle nicht einverstanden?  Informieren Sie die Verwaltung darüber, indem Sie das Verfahren „Eine pfirsichfarbene oder lavendelblaue Parzelle in der BDES verwalten und berichtigen“ befolgen. 

Kontakte
Dienste
Wenden Sie sich an die Direktion für Bodenschutz (DPS), wenn Sie Fragen zur Bodenzustandsdatenbank (BDES) haben
Aktualisiert am :
Verwaltungsschritt Nr. : 2690
Retour aux démarches