Zugang zum Beruf des Augenoptikers / der Augenoptikerin erhalten

Planen Sie, eine Tätigkeit als Optiker aufzunehmen? Oder planen Sie, diese Dienstleistung zu Ihren bestehenden Aktivitäten hinzuzufügen? In diesem Fall müssen Sie nachweisen, dass Sie über die Fähigkeiten verfügen, eine solche Tätigkeit aufzunehmen. Wenn Sie weder einen Abschluss noch Berufserfahrung in diesem Bereich haben, können Sie ein Zertifikat erwerben, indem Sie die Prüfung vor dem Zentralen Prüfungsausschuss ablegen.

opticien-chapo.jpeg
  • Für welche Tätigkeiten sind berufliche Fähigkeiten eines Optikers erforderlich?

    Per Definition umfasst dies den Verkauf, die Wartung und die Reparatur: 

    • von Artikeln , die zur Korrektur oder zum Ausgleich des Sehvermögens von Menschen bestimmt sind.
    • von künstlichen Augen.
    Wenn es sich bei Ihrem Projekt um ein neues Unternehmen handelt, müssen Sie neben allen branchenspezifischen Fähigkeiten auch nachweisen, dass Sie über grundlegende Managementkenntnisse

    Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Unternehmensschalter. Dort kann man Sie in Bezug auf Ihre persönliche Situation beraten.

  • Welche Aktivitäten sind von der Prüfung befreit?

    Für die folgenden Tätigkeiten ist der Zugang zum Beruf des Optikers nicht erforderlich: 

    • Verkauf, Wartung und Reparatur von:
      • monokularen Lupen;
      • Ferngläsern;
      • Mikroskopen und Teleskopen, die nicht als Sehhilfe für Sehbehinderte bestimmt sind;
      • Sonnenbrillen ohne Einarbeitung einer Korrektur oder eines Sehkraftausgleichs; 
    • Verkauf von:
      • Kontaktlinsen;
      • vormontierten Lupenbrillen.

    Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Unternehmensschalter. Dort kann man Sie in Bezug auf Ihre persönliche Situation beraten.

  • Wie können Sie Ihre Kompetenzen nachweisen?

    Kompetenzen können auf zwei Arten nachgewiesen werden:

    • durch einen Bildungs- oder Ausbildungsabschluss;
    • durch eine Berufserfahrung von 5 Jahren Vollzeit oder 8 Jahren Teilzeit in den letzten 15 Jahren.

    Wenn Sie weder das eine noch das andere besitzen, können Sie ein Zertifikat erwerben, indem Sie die Prüfung für branchenübergreifende berufliche Fähigkeiten eines Optikers (20305) des Zentralen Prüfungsausschusses ablegen.

  • Häufig gestellte Fragen zum Berufszugang

    Wie erfahre ich, ob mein Abschluss mir den Zugang zu einem Beruf ermöglicht?

    In einer Datenbank sind verschiedene Diplome, Titel und Zertifikate aus der ganzen Welt zusammengefasst, die Ihnen dabei helfen, festzustellen, ob Ihre Qualifikationen den unternehmerischen Anforderungen genügen. Sie können Ihren Abschluss einsehen, um zu erfahren, zu welchen Aktivitäten er Sie berechtigt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Unternehmensschalter. Der Zentrale Prüfungsausschuss ist nicht dafür zuständig, Ihre Qualifikationen zu bestätigen.

    Die DIPLO-Datenbank konsultieren

    Wer kann außer dem Unternehmer die unternehmerischen Fähigkeiten in das Geschäft einbringen?

    Für einen Selbstständigen (natürliche Person) kann diese Person sein:

    • der Ehepartner;
    • der gesetzlich zusammenwohnende Partner;
    • der seit mindestens 6 Monaten zusammenlebende Partner;
    • ein unabhängiger Helfer, Verwandter oder Verschwägerter bis zum dritten Grad;
    • ein Arbeitnehmer mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag.

    Für ein Unternehmen (juristische Person) kann diese Person sein:

    • das Verwaltungsorgan (z. B. ein Geschäftsführer einer SRL oder ein geschäftsführender Direktor einer AG);
    • ein Unternehmensleiter (z. B. ein aktiver Gesellschafter einer SRL oder ein Geschäftsführer einer AG);
    • ein Arbeitnehmer mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag.

    Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Unternehmensschalter. Dort kann man Ihnen sagen, ob Sie die richtigen Fähigkeiten für Ihre Aktivität haben.

  • Welche Fähigkeiten werden in der Prüfung getestet? Auf welche Fächer bezieht sich die Prüfung?

    Die folgenden Fächer, die auf den Beruf des Augenoptikers angewandt werden:

    • Mathematik;
    • Physik;
    • Chemie;
    • Biologie: Zytologie, Histologie, Genetik;
    • Anatomie: Organe und Lebensfunktionen;
    • Mikrobiologie;
    • allgemeine und okulare Pharmakologie;
    • allgemeine und okulare Pathologie;
    • Anatomie und Physiologie des Auges.

    Ihre Kenntnisse:

    • der physiologischen, geometrischen, physikalischen und instrumentalen Optik: 
      • von schematischen Augenmodellen, 
      • der Akkommodation, Konvergenz, okularen Dioptrie, 
      • von entoptischen Phänomene, 
      • der Qualität des Netzhautbildes, Strahlung und Auge, 
      • von binokularem Sehen, 
      • der Wahrnehmung von Farben und Formen, 
      • des Gesichtsfeldes; 
      • der Entwicklung des Sehvermögens und seinen Veränderungen, 
      • der Brechung durch eine kugelförmige oder ebene Oberfläche, 
      • von Linsen mit parallelen Seiten, 
      • von dünnen und dicken Linsen 
      • von konzentrischen, afokal zentrierten Systemen und Anwendungen, 
      • von sphärozyklischen Gläsern, dünnen Prismen, Spiegeln, 
      • von Wellenoptik, 
      • der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie, 
      • der Polarisation, 
      • von Trennvermögen und Auflösungsgrenze, 
      • der Photometrie, 
      • von Aberrationen und Blenden
    • der Optometrie
    • von Low Vision
    • der visuellen Ergonomie

    Ihre technischen Kenntnisse in der Herstellung, Anpassung und Montage:

    • Gläser:
      • die physikalischen und optischen Eigenschaften von Brillengläsern und Additionsgläsern
      • die verschiedenen Arten von Glas
      • ophthalmische Prismen und prismatische Effekte von Brillengläsern
      • asphärische Oberflächen
      • multifokale Gläser
      • inhärente Probleme bei der Herstellung von Korrekturgläsern
      • Filtergläser
      • entspiegelte Gläser und Methoden, um Reflexionen zu beheben
      • Stoßfestigkeit
      • Normen und Montageschemata
    • Kontaktlinsen:
      • die verschiedenen Arten und Materialien
      • die optischen Eigenschaften
      • Pflege und Pflegeprodukte
      • Komplikationen während und nach der Anpassung und allergische Reaktionen
    • Gestelle:
      • physikalische Eigenschaften und Biokompatibilität von Materialien
      • die Spezifikationen und die Nomenklatur der Bestandteile von Gestellen
      • Biometrie des Kopfes und des Gesichts
      • Oberflächenbehandlungen
      • Messsysteme
      • ästhetische Aspekte, die die Wahl des Brillengestells bestimmen
    • Sehhilfen für Sehbehinderte

    Ihre Kenntnisse der gebräuchlichen Instrumente;

    Ihre Fähigkeiten in folgenden Bereichen:

    • alle Phasen einer korrekten Montage von Brillengläsern durchführen, einschließlich der vorherigen Messungen, des Bestellscheins, der Montageanleitung, der Auswahl der Brillengläser und der Fassung, der Kontrolle und Zentrierung der Brillengläser mit dem Frontofokometer, dem Sphärozyklometer und durch Beobachtung, unter Beachtung der geltenden Montagetechniken und -normen;
    • symmetrisches Anziehen, Anprobieren und Anpassen von Sehhilfen durchführen;
    • den Kunden hinsichtlich der Fehlsichtigkeit sowie der Verwendung, des Tragens, des Umfangs, der Grenzen und der Pflege von Sehhilfen zu beraten;
    • Gestelle warten und reparieren;
    • bei Sehbehinderten: Auswahl der geeigneten Sehhilfe entsprechend dem Problem und dem Rezept, Durchführung von Messungen, Berechnung von Geräteparametern, Kontrolle, Montage, Anprobe, Anpassung und Wartung der Sehhilfe;
    • übliche Geräte und Instrumente verwenden;
    • in Bezug auf künstliche Augen: alle Arbeitsschritte, die für die Herstellung, das Einsetzen und die Pflege von künstlichen Augen erforderlich sind, und Anweisungen an den Kunden geben;
    • den Kunden über den Preis und die Bedingungen für die Beteiligung der Sozialversicherungsträger und Versicherungen informieren, die sich auf die verschiedenen Ausstattungen beziehen;
    • die belgischen und europäischen Richtlinien für die Herstellung und Montage (ISO-Normen) anwenden;

    Ihre Kenntnisse der Berufsethik, einschließlich des Umgangs mit Kunden, der Ärzteschaft und verwandten Berufen, Kollegen und Krankenversicherungen

  • Wie läuft die Prüfung ab? 

    Die Prüfung ist ein schriftlicher Fragebogen.