Erlangung von Managementkenntnissen

Ab dem 1. Oktober 2025 müssen angehende Unternehmer in Wallonien keine grundlegenden Managementfähigkeiten mehr nachweisen, um eine selbstständige Tätigkeit auszuüben.

Gestion-chapo.jpeg
  •  Anmeldungen für die Managementprüfung sind seit dem 26. August 2025 nicht mehr möglich.
    Ab dem 1. Oktober 2025 müssen angehende Unternehmer in Wallonien keine grundlegenden Managementfähigkeiten mehr nachweisen, um eine selbstständige Tätigkeit auszuüben. Weitere Informationen 
  • Welche Fähigkeiten werden in der Prüfung getestet? Auf welche Fächer bezieht sich die Prüfung?

    • Unternehmergeist und Fähigkeiten des Unternehmers
      • Motivation, Eigenschaften und Einstellungen des Unternehmers, Innovationsgeist, Kreativität und Risikobereitschaft.
      • Die Bedeutung und die Methoden, sich selbst zu erkennen.
      • Kenntnis von professionellen Beratern und der Bedeutung der Beratung.
      • Erstellung eines Geschäftsplans und Prüfung der Durchführbarkeit.
    • Unternehmensgründung:
      • Die verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen, eheliche Güterstände, Mietverträge, Pflicht- und freiwillige Versicherungen.
      • Sozialer Status von Selbstständigen.
      • Umwelt- und Raumplanungsvorschriften, Hygienestandards, Gewerbeansiedlungen und Risikoeinrichtungen.
      • Öffentliche Hilfen, Subventionen und Kredite.
    • Buchführungs-, Finanz- und steuerliche Aspekte:
      • Buchhalterische Aspekte: Nutzen der Buchhaltung als Managementinstrument, Rubriken einer einfachen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, wichtigste Geschäfts- und Zahlungsbelege, Umsatz, Cashflow, gesetzliche Bestimmungen für die Buchhaltung von KMU, Mechanismus der Mehrwertsteuer.
      • Finanzielle Aspekte: Kostenmanagement und Rentabilität, Management-Dashboard, Rentabilitätsschwelle, Budgetplanung für Einnahmen und Ausgaben für Investitionen und Finanzierung, Finanzplan, Festsetzung von Verkaufs- und Selbstkostenpreisen, Kostenanalyse.
      • Steuerliche Aspekte: Allgemeine Grundsätze der Personen- und Körperschaftssteuer, Einkommensarten, Abzugsfähigkeit von Kosten, Abschlagszahlungen und Vorauszahlungen.
    • Kaufmännische Betriebsführung:
      • Verwaltung von Lieferanten und Kunden, Geschäftsverhandlungen, Wettbewerbsanalyse.
      • Marketing, Werbung, Verkaufsförderung.
      • Verwaltung und Beschaffung von Lagerbeständen.
      • Marktforschung und Geschäftsstrategien.
    • Gesetzgebung:
      • Verantwortlichkeiten, Rechte und Pflichten des Gewerbetreibenden.
      • Konkurs.
      • Geschäftspraktiken und Verbraucherschutz.
      • Handelsabkommen.
  • Wie läuft die Prüfung ab? 

    Die grundlegende Managementprüfung ist ein computergestützter Multiple-Choice-Fragebogen.