Eine Zulassung als Tiergarten beantragen

Zusammengefasst

Sie möchten in der Wallonie einen Tiergarten eröffnen? Sie sind ein pädagogischer Bauernhof, der seine Aktivitäten durch die Aufnahme exotischer Tiere erweitert?

Wenn Sie ein Tiergarten werden, müssen Sie von unseren Diensten zugelassen werden.

Ein Tiergarten? Es handelt sich um eine Einrichtung, die mindestens 7 Tage im Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich ist und in der lebende Tiere nicht domestizierter Arten gehalten und ausgestellt werden. Dies umfasst auch Tierparks, Safariparks, Aquarien und Spezialsammlungen. Es schließt Zirkusse, Wanderausstellungen und kommerzielle Einrichtungen für Tiere aus.


AUF DAS WOHLERGEHEN DER TIERE ACHTEN 

Um das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten, sieht das Tierschutzgesetz in der Wallonie für bestimmte Arten von Einrichtungen eine Zulassungspflicht vor. Dies gilt auch für Tiergärten.

Es ist der ÖDW LNU (Landwirtschaft, natürliche Ressourcen, Umwelt) und insbesondere die Direktion für Qualität und Tierwohl (DQTW), die Ihren Antrag auf Zulassung analysiert und Ihnen die Zulassung erteilt, wenn Sie die Bedingungen erfüllen.

Eine wallonische Kommission für Tiergärten wird ebenfalls konsultiert. Ihre Mitglieder sind anerkannte Experten für ihre Studien oder Fachkenntnisse über das Verhalten von Tierarten, die Haltungsbedingungen von Tieren oder pädagogische Aspekte in Tiergärten.


STRENGE BEDINGUNGEN 

An Forschung und Bildung teilnehmen... Ein Tiergarten muss viele Bedingungen erfüllen, um seine Tore öffnen zu können. Sehen Sie sich unten die detaillierten Bedingungen an.
Denken Sie daran, ebenfalls über eine Umweltgenehmigung zu verfügen.


KONTROLLBESUCHE 

Unser Team wird zusammen mit den Mitgliedern der Kommission eine Zulassungsprüfung Ihrer Einrichtungen durchzuführen. Die Zulassung ist 10 Jahre lang gültig.

Sobald Sie die Zulassung erhalten haben, werden Sie auch von unseren Teams auf die Einhaltung der Bedingungen überprüft.

Die Kosten für den Antrag auf Zulassung belaufen sich auf:

  • 250 €, wenn der Park Fische oder andere Tiere hält
  • 500 €, wenn der Park Säugetiere, Vögel und Reptilien hält


INTERESSIERT? 

Lesen Sie unten das Verfahren, um eine Zulassung als Tiergarten in der Wallonie zu beantragen.

Im Detail
Zielpublikum - Details

Sie möchten einen Tiergarten in der Wallonie eröffnen.

Sie sind eine natürliche Person oder eine juristische Person, die den Tiergarten betreibt oder in deren Auftrag der Tiergarten betrieben wird. Sie verfügen über eine Unternehmensnummer bei der Zentralen Datenbank der Unternehmen (ZDU-Nummer).

Prozedur

Der Antrag kann in Deutsch oder Französisch gestellt werden.

Schritt für Schritt:

  1. Sie füllen das Formular sowie alle erforderlichen Anhänge aus
  2. Sie senden uns Ihren Antrag
    • entweder per E-Mail an bienetreanimal@spw.wallonie.be
    • oder in Papierform an den ÖDW Landwirtschaft, Naturschätze und Umwelt, Direktion Qualität und Tierwohl, Chaussée de Louvain 14, 5000 Namur
  3. Wir prüfen Ihren Antrag und setzen uns mit Ihnen in Verbindung, um eine Vor-Ort-Prüfung durch unseren Dienst der DQTW vorzunehmen
  4. Wir bitten die Kommission für Tiergärten um ihre Stellungnahme
  5. Wir schicken den Vorschlag für die Zulassung an den für Tierwohl zuständigen Minister
  6. Der Minister für Tierwohl erteilt oder verweigert die Zulassung innerhalb von 6 Monaten
  7. Ihr Park kann eröffnet werden, nachdem er die Zulassung erhalten hat

 

UNS ZU LIEFERNDE ANHÄNGE 

Der Antrag auf Zulassung eines Tiergartens muss zwingend folgende Elemente enthalten:

  • Name und Adresse eines Verantwortlichen (natürliche Person)
  • Übersichtsplan des Tiergartens
  • Kollektionsplan der Tiere
  • Kopie der Umweltgenehmigung
  • Kopie des Vertrags mit einem zugelassenen Tierarzt für die Überwachung der Tiere (siehe die Vorlage unter „Nützliche Dokumente“)
  • Nachweis über die Zahlung der Gebühren in Höhe von 250 oder 500 Euro


EINSPRUCH

  • ANTRAG AUF ANNULLIERUNG

Die Annullierung der Entscheidung kann über folgende Wege beim Staatsrat beantragt werden:

    • per E-Mail an die Adresse https://eproadmin.raadvst-consetat.be
    • per datiertem und unterzeichnetem Einschreiben an folgende Adresse: Conseil d'État - Greffe - Section du Contentieux administratif - Rue de la Science, 33 - 1040 Brüssel


Sie müssen Ihren Antrag innerhalb von 60 Kalendertagen ab dem Datum der Mitteilung der angefochtenen Entscheidung einreichen. Sie müssen in Ihrem Antrag die „Mittel“ Ihres Einspruchs darlegen, d. h. die Rechtsnormen, die durch die Entscheidung verletzt wurden, und Sie müssen darlegen, auf welche Weise sie verletzt wurden.

  • AUSSETZUNGSANTRAG 

Die Einreichung eines Antrags auf Annullierung führt nicht zu einer Aussetzung der Wirksamkeit der Entscheidung. Wenn also eine Dringlichkeit vorliegt, die mit der Behandlung der zu annullierenden Angelegenheit unvereinbar ist und wenn ein schwerwiegendes Argument nachweislich zur Annullierung führen könnte, haben Sie die Möglichkeit, einen Antrag auf Aussetzung der Entscheidung an den Staatsrat zu richten. Der Antrag auf Aussetzung kann vor dem Antrag auf Annullierung, gleichzeitig mit diesem Antrag oder nach diesem Antrag vorgelegt werden.

In Ausnahmefällen und unter Befolgung bestimmter Modalitäten haben Sie außerdem die Möglichkeit, bei extremer Dringlichkeit die Aussetzung der Entscheidung zu beantragen.

  • PRAKTISCHE INFORMATIONEN

Der Antrag auf Annullierung und der Antrag auf Aussetzung sind nur gültig, wenn sie bestimmte Anlagen und Informationen enthalten. Für Details zu den koordinierten Gesetzen und oben erwähnten verfügbaren Erlassen verweisen wir Sie auf folgende Internetseite: http://www.raadvst-consetat.be (Rubrik „Verfahren“).

Jede antragstellende Partei muss eine Gebühr von 200 Euro (Stand: 7. Juni 2017) grundsätzlich pro Antrag/Anfrage unter Verwendung eines Überweisungsformulars zahlen, das ihr nach Eingang des Einspruchs zugesandt wird. Die Zahlung unterliegt derzeit keiner Frist. Sie kann daher bis zum Abschluss der Verhandlung erfolgen. 

Bedingungen

ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN

Die Bedingungen sind im Erlass der Wallonischen Regierung (EWR) vom 24. Juli 2018 (B.S. 12/10/18) festgelegt, der auch die Zoorichtlinie 1999/22/EG umsetzt. Das Ziel der „Zoorichtlinie“ ist es, die Rolle der Zoos bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt durch die folgenden Anforderungen zu stärken:

  • Teilnahme an Forschung, Ausbildung und Informationsaustausch im Zusammenhang mit der Erhaltung von Arten, der Fortpflanzung in Gefangenschaft und der Wiederansiedlung von Arten in wilden Lebensräumen
  • Förderung der Bildung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die biologische Vielfalt und den Artenschutz
  • Verhinderung des Entweichens von Tieren und von möglichen ökologischen Gefahren
  • Tiere, die unter Bedingungen gehalten werden, die ihren biologischen und ethologischen Bedürfnissen entsprechen
  • Führen von Registern


UNTERBRINGUNGSBEDINGUNGEN UND AUSSTATTUNG

  • Umzäunung, die den Park umgibt
  • Unterkünfte, die so konzipiert und instandgehalten werden, dass die Sicherheit der Tiere, der Öffentlichkeit und des Personals gewährleistet ist
  • Kontakt der Öffentlichkeit mit Tieren verboten, außer wenn eine Ausnahmegenehmigung erteilt wurde
  • Fütterung von Tieren durch die Öffentlichkeit verboten, außer wenn eine Ausnahmegenehmigung erteilt wurde
  • Unterkünfte, die Tiere vor ungünstigen Witterungsbedingungen schützen
  • Stimulierung vielfältiger und natürlicher Verhaltensweisen (für bestimmte Arten können Anreicherungspläne erforderlich sein)
  • Eingehaltene soziale Strukturen (Einzelgänger/Gruppen)
  • Für jede Art festgelegte Normen, die Maße und andere Anforderungen an die Unterbringung festlegen. Wenn für eine Art der Standard nicht definiert ist, muss vorher ein Antrag auf Haltung gestellt werden
  • Ausreichend und kompetentes Personal (es können Bedingungen bezüglich ihrer Anzahl und Ausbildung festgelegt werden)
  • Artgerechtes Futter, das unter guten hygienischen Bedingungen zubereitet und aufbewahrt wird
  • Mindestens zweimal täglich Kontrolle des Zustands der Tiere durch das zuständige Personal: Pflege, Wohlbefinden ...
  • Zustand der Gehege wird regelmäßig kontrolliert: Reinigung, Desinfektion, Anreicherung ...
  • Besuche, Beratung und Berichte des Vertragstierarztes
  • Pflegeraum, der für tierärztliche Eingriffe vorgesehen ist
  • Für jede Tierart eine Möglichkeit zur Isolierung eines Tieres und zur Quarantäne aus tierärztlichen Gründen vorsehen
  • Sicherheit des Publikums gewährleistet (Gehege, Hinweise, Erste-Hilfe-Station, Serum, Schusswaffe...)

 

HALTUNGSBEDINGUNGEN

Lesen Sie die ministeriellen Erlasse in der Rubrik „Rechtliche Referenzen“. Diese legen Mindeststandards für die Haltung von Säugetieren, Vögeln und Reptilien in Tiergärten fest.

Beispielsweise müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden bezüglich:

  • Flächen und Volumen der Außen- und Innengehege
  • Höhe
  • Mindesttemperaturen
  • Teichflächen
  • Besondere Anforderungen (z. B.: sich verstecken, den Boden aufwühlen, klettern...)


SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN

  • Einen Vertrag mit einem Tierarzt abschließen, der für die Gesundheit, das Wohlergehen und das Verhalten von Tieren zuständig ist
  • Ein Ethikkomitee einrichten, das sich mit ethischen und Tierschutzaspekten innerhalb des Tiergartens befasst. Dieses besteht mindestens aus:
    • einem Vertreter der Parkverwaltung
    • einem Vertragstierarzt (Besuche, Pflege, Quarantäne, Autopsien...)
    • einem Vertreter der Pfleger
  • Einen Sammlungsplan mit einem Inventar aller Tiere erstellen, die im Tiergarten untergebracht werden sollen, entsprechend der Strategie und dem Thema des Tiergartens
  • Einen Übersichtsplan des Tiergartens und einen Detailplan mit Funktion und Größe der einzelnen Gehege und Räume erstellen
  • Informationen für die Öffentlichkeit bereitstellen
    • Gefahren und Aggressivität von Tieren
    • Fütterverbot
    • Didaktische Tafeln mit mindestens wissenschaftlichem und gebräuchlichem Namen
    • Geografische Verteilung
    • Biologische Merkmale und ökologischer Kontext
    • IUCN-Erhaltungsstatus
    • Ein schriftliches pädagogisches Programm für die Schulen planen
    • Körperkontakt verbieten (außer bei Ausnahmeregelungen)
    • Bei Aufführungen: Informationen über das natürliche Verhalten und Kommentare (bei einigen Arten ist die Stellungnahme der Wallonischen Kommission für Tiergärten erforderlich)
    • Öffentliche Konsultation (Vorschlagsbox)
  • Zucht und Artenschutzprogramm
    • Teilnahme an der Suche nach und dem Austausch von Informationen über die Erhaltung von Arten
    • Teilnahme an und Mitarbeit in internationalen Austausch- und Zuchtprogrammen
    • Keine unkontrollierte Zucht (wir können eine Liste von Arten festlegen, deren Zucht verboten ist)
    • Keine Hybriden (außer bei wissenschaftlicher Begründung)
  • Führen von Registern
    • Zu- und Abgänge von Tieren und vollständige Bestandsaufnahme
    • Gründe und Dauer der Isolierung eines Tieres durch den Zooleiter
    • Die bei den Besuchen des Vertragstierarztes festgestellte Situation, die Gründe und die Dauer der Quarantäne eines Tieres

 
SANKTIONEN

Die Zulassung kann ausgesetzt oder entzogen werden.

Wenn ein Tiergarten keine Zulassung hat oder die Bedingungen nicht mehr erfüllt, kann der Zugang zum Park oder einem Teil des Parks verboten werden. Außerdem darf der Tiergarten, bis er die Vorschriften erfüllt, keine neuen Tierarten erwerben. 

Vor jeder Entscheidung hört unsere Direktion den Betreiber und den Leiter des Tiergartens an. Bei dieser Anhörung können Sie von einem Rat unterstützt werden und Ihre Akte einsehen. Sie haben 15 Tage Zeit, um uns Ihre schriftliche Verteidigung mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist senden wir dem Minister einen Bericht. 

rechtliche Grundlagen
Kontakte
Dienste
Kontaktieren Sie die Direktion für Qualität und Tierwohl des ÖDW LNU
Aktualisiert am :
Verwaltungsschritt Nr. : 4244
Retour aux démarches