
Am 18. März nahm der SPW Wirtschaft über seine Direktion für Sozialwirtschaft an der europäischen Konferenz „Fostering Europe's prosperity and industrial transformation: Cooperatives as drivers of change“ (Förderung des Wohlstands und der industriellen Transformation Europas: Genossenschaften als Triebkräfte des Wandels) teil. Die Veranstaltung wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des Internationalen Jahres der Genossenschaften organisiert und brachte zahlreiche engagierte Akteure zusammen, um sich über die Schlüsselrolle der Genossenschaften für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Europa auszutauschen.
Dieser Text wurde mithilfe eines automatischen Übersetzungsprogramms übersetzt. Es können Fehler oder Ungenauigkeiten enthalten sein.
Wichtige Herausforderungen für das Genossenschaftsmodell
Die Diskussionen haben mehrere wesentliche Prioritäten hervorgehoben, um die Entwicklung von Genossenschaften zu stärken:
- Mehr Unterstützung durch die öffentliche Hand: Die Wirtschaftspolitik anpassen, um dieses Unternehmensmodell besser zu unterstützen.
- Eine bessere Sensibilisierung im Bildungswesen: Das Genossenschaftsmodell in den schulischen und universitären Werdegang integrieren, um seine demokratischen Werte zu fördern.
- Ein klarer europäischer Rechtsrahmen: Gewährleistung der Anerkennung und Harmonisierung der Rechtsvorschriften, um das Wachstum von Genossenschaften zu fördern.
- Erleichterte Finanzierungsmechanismen und Marktzugang: Verbessern Sie die Instrumente zur finanziellen Unterstützung und die Geschäftsmöglichkeiten, um ihren Fortbestand zu sichern.
Ein zukunftsweisendes Wirtschaftsmodell
Genossenschaften spielen eine Schlüsselrolle bei wirtschaftlichen und industriellen Übergängen. Durch die Kombination von Innovation, Widerstandsfähigkeit und territorialer Verankerung tragen sie aktiv zur Wettbewerbsfähigkeit und zur nachhaltigen Umgestaltung der Wirtschaft bei.
Der FÖD Wirtschaft bekräftigt sein Engagement für die Entwicklung der wallonischen Genossenschaften, indem er ihnen über seine dedizierten Wirtschaftspolitiken eine strukturierte Unterstützung zukommen lässt.